Alle Episoden

Rieke und der Herr Kommerzienrat

Rieke und der Herr Kommerzienrat

27m 51s

Wie wohnten unsere Urgroßeltern im Berlin der Kaiserzeit? Ganz unterschiedlich. Es kam darauf an, wo man lebte und was man verdiente. B.Z.-Reporter Oliver Ohmann spricht mit Rieke Busch aus Wedding und einem Kommerzienrat Ribbert aus Westend. Sie lebt in einer typischen Mietskaserne, er in einer Zehnzimmerwohnung am Reichskanzlerplatz. Im neuen History Podcast erfahren Sie, wir schwer oder leicht das tägliche Leben unserer Vorfahren waren.

Nosferatu und der Friedhof der Superlative

Nosferatu und der Friedhof der Superlative

31m 44s

Friedhöfe sind mehr als nur Toteninseln der Trauer. Bestes Beispiel: der Südwestkirchhof Stahnsdorf. Man trifft dort Natur und Kultur, Prominenz und jede Menge spannende Geschichte. Der neue BLICK ZURÜCK stellt die faszinierende Geschichte des 1909 eröffneten Großfriedhofs vor. Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeld (55) berichtet über Zille und Nosferatu, seine Begegnung mit der Queen und die alte Witwenbahn, die früher von Berlin nach Stahnsdorf führte.

Kaiser, Kintopp und Kanonen

Kaiser, Kintopp und Kanonen

39m 10s

Berlin 1912. Eine faszinierende, pulsierende Stadt. Mittendrin die Reporter der B.Z. am Mittag. Sie berichten über das Leben in der Spreemetropole. Anhand von Originaltexten aus der B.Z,. vor 111 Jahren nimmt Sie Chefreporter Oliver Ohmann mit ins Berlin der Kaiserzeit. Eine historische Zeitreise aus erster Hand. Der neue BLICK ZURÜCK:

Avus 100

Avus 100

64m 51s

Im neuen Podcast blickt B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann zurück auf eine der bekanntesten Straßen der Welt. Die Avus wurde vor 100 Jahren eröffnet. Experten und Zeitzeugen erzählen Geschichten aus der Geschichte der legendären Berliner Rennstrecke durch den Grunewald.

Weihnachten in Alt-Berlin

Weihnachten in Alt-Berlin

36m 54s

Im Dezember blickt der History-Podacst der B.Z. auf Weihnachten zurück. Wie feierten unsere Vorfahren im alten Berlin? Wann entstanden die ersten Weihnachtsmärkte? Was schenkte man sich? Was servierte man auf der festlichen Tafel? Alle diese Fragen (und viele, mehr) besprechen Chefreporter Oliver Ohmann und der Berliner Historiker Joachim Brunold. Ein fröhlich festlicher Podcast für die ganze Familie!

Spandau bei Berlin

Spandau bei Berlin

36m 48s

man hört es immer wieder, dieses „Spandau bei Berlin". Im Scherz oder im Ernst. Denn der Bezirk ist etwas ganz besonderes, vielleicht sogar einzigartiges. Im neuen History Podcast geht Chefreporter Oliver Ohmann dem Mythos auf den Grund. Als Expertin für die Geschichte und Gegtenwart Spandaus an seiner Seite ist Dr. Urte Evert, die Chefin der Zitadelle. Gemeinsam erkunden sie das faszinierende Phänomen einer Stadt, die älter ist als Berlin und früher auch viel bedeutsamer war.

Die B.Z.-Story

Die B.Z.-Story

80m 5s

Am 1. Oktober 1877 erschien in Berlin erstmals die "Berliner Zeitung". 1904 wurde daraus abgekürzt die B.Z. Seit 145 Jahren berichtet die B.Z. aus der Hauptstadt, inzwischen gedruckt und digital, im Liveticker rund um die Uhr. Leopold Ullstein und seinen Söhnen ist es zu verdanken, dass die B.Z. eine Berühmtheit wurde. Sie war schneller und innovativer als die Konkurrenz, eine der ersten Boulevardzeitungen der Welt. Chefreporter Oliver Ohmann spricht im neuen History-Podcast mit Lars-Broder Keil, dem Leiter des Unternehmensarchivs der Axel Springer SE. Dritter in der Runde ist Ralf Lutter, der seit Jahrzehnten als Fotograf für die B.Z. unterwegs ist....

Hertha total – Alle warten voller Spannung auf das absolute Spiel

Hertha total – Alle warten voller Spannung auf das absolute Spiel

34m 15s

Hertha BSC – die wichtigsten Spiele. Im neuen History-Podcast blickt B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann zurück auf Höhepunkte der Hertha-Geschichte. Sein Gesprächspartner ist Hertha-Experte Michael Jahn, der in seinem neuen Buch die 100 wichtigsten Spiele vorstellt. Eine wunderbare blau-weiße Zeitreise, nicht nur für Fußballfreunde.

Lübars – Morgens geht ein Wiehern durch den Stall

Lübars – Morgens geht ein Wiehern durch den Stall

38m 32s

Als 1920 Groß-Berlin geschaffen wurde, kam auch das kleine Dorf Lübars dazu. Es ist bis heute eine Idylle geblieben. Mit Dorfanger, Kirche, Spritzenhaus und vielen Feldern und Pferden. Aber neben der Idylle gibt auch Probleme, mit denen die Anwohner zu kämpfen haben. Im neuen History-Podcast geht es nach Lübars und Sie werden überrascht sein, was dieser ungewöhnliche Ort im Norden Berlins alles zu bieten hat.

Filmrolle rückwärts!

Filmrolle rückwärts!

32m 24s

Berlin ist seit 1895 eine Filmstadt, die Premiere der "lebenden Bilder" fand im Wintergarten statt. Berlin ist aber auch immer noch eine Kinostadt. Leider gibt es immer weniger Filmtheater und Leinwände, aber noch lebt der Kinotraum. Man braucht eine ordentliche „Kinomacke" wie Onkel Bruno. Der hieß eigentlich Bruno Dunst und kaufte sich ein Kino als das Kino schon zu sterben begann. Brunos Sohn heißt auch Bruno und half im "Schlüter" in Charlottenburg seit Anfang an mit. Er erzählt in der neuen Folge von "Blick Zurück", wie es war, in den 1960er-Jahren in Berlin ein Kino zu betreiben. Film ab, nee,...