Alle Episoden

Berliner Fußball in den 70ern

Berliner Fußball in den 70ern

47m 38s

Zur Einstimmung in den EM-Sommer gibt's im History Podcast der B.Z. Berliner Fußball auf die Ohren. Chefreporter Oliver Ohmann hat einen Experten am Mikro zu Gast. Oliver Kellner (Jahrgang 1963) berichtet über das vielleicht spannendste Jahrzehnt des Fußballs an der Spree: die 70er Jahre. Hertha Spitze, dann Skandal, Ete Beer kommt und TeBe zum Erstliga-Derby ins Olympiastadion. Hören Sie eine Halbzeit lang (45 Minuten) die ganze Geschichte.

Aufbretzeln, Aufreißen, Abtanzen!

Aufbretzeln, Aufreißen, Abtanzen!

35m 11s

Diskotheken waren früher das Größte. Man traf sich, tanzte, quatschte, flirtete. B.Z. Reporter Oliver Ohmann spricht mit Birgit Thiess-Lechelt (57) und Andreas Kieß (62) über die einzigartige Disko-Szene der 70er- und 80er Jahre. Biggi und Andy verraten, wie es wirklich war, im West-Berliner Diskotheken-Rampenlicht. Der neue Blick Zurück über die bewegteste und geilste Zeit unseres Lebens,

Straßenfeger, Ekel Alfred & TV-Kult

Straßenfeger, Ekel Alfred & TV-Kult

53m 33s

Vor 100 Jahren wurde Wolfgang Menge in Berlin geboren. Mit seinen Drehbüchern schrieb er jahrzehntelang Film- und Fernsehgeschichte. "Stahlnetz", „Millionenspiel", „Smog" – alles Marke Menge. Dazu natürlich "Ein Herz und eine Seele", TV-Kult mit Ekel Alfred. Menge war nicht zuletzt brillanter Journalist und Talkshow-Gastgeber. Im neuen Podcast spricht Jakob Menge über seinen Vater, der auch einmal B.Z.-Reporter war.

Berlin im Brockhaus

Berlin im Brockhaus

34m 37s

Berlin war immer eine ausführliche Stadt, wie schon Erich Kästner dichtete. Im neuen History Podcast gehen wir auf Zeitreise in die Brockhaus-Enzyklopädie. Zwei Kilo Wissen pro Band und unter dem Stichwort "Berlin" fast 30 Seiten. Was wusste das Lexikon vor 120 Jahren über unsere Stadt zu berichten. B.Z.-Reporter Oliver Ohmann verrät es Ihnen!

Jestatten, Schmielefski!

Jestatten, Schmielefski!

26m 34s

Im neuen History-Podcast geht es in eine Altbauwohnung in Moabit. Dort trifft B.Z.-Reporter Oliver Ohmann den Herrn Schmielefski. Der erzählt zwischen Schrankkoffern, altem Kameras, Ansichtskarten und Grammophonplatten von seiner ganz großen Berlin-Liebe. Eigentlich heißt er Alexander Kupsch und ist Werbeprofi, Fotograf und Sänger. Den Künstlernamen Schmielefski entlieh er seinem Großvater, der vor über 100 Jahren aus Ostpreußen nach Berlin kam. Ein Podcast randvoll Berlin-Gefühl und ein bisschen Musik

Berlin 1924

Berlin 1924

25m 47s

Die Goldenen Zwanzigerjahre dauerten nur fünf Jahre. Nach der Katastrophe der Hyperinflation begann 1924 eine kurze, aber höchst bemerkenswerte Epoche. Die junge Republik stabilisierte sich, amerikanische Kredite flossen und kurbelten die Wirtschaft an. Mittendrin Berlin, eine Millionenstadt, die nun bis zur Wirtschaftskrise 1929 auf dem Vulkan tanzte. Im neuen History Podcast blickt B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann einmal auf den Beginn vor 100 Jahren. Berliner Nachrichten des Jahres 1924 und ihre Hintergründe.

Wolfgang Neuss – von der Pauke bis zu Ritchie

Wolfgang Neuss – von der Pauke bis zu Ritchie

32m 35s

Wolfgang Neuss beherrschte alle Bühnen. Ein Kabarettgigant eigener Größe, das Ungeheuer von Loch Neuss, die Mann mit der Pauke, dem Joint und der immer treffenden Pointe. Mit seinem Bühnenpartner Wolfgang Müller wurde Neuss zum Kabarett-Wunderkind der Wirtschaftswunderjahre. Im neuen Blick Zurück spricht Müllers Großcousin Hannes Strauss, selbst erfolgreicher Musiker, über Wolfgang Neuss und eine der erstaunlichsten Karrieren, die Deutschland je gesehen hat.

Die ersten Berliner – Teil 2

Die ersten Berliner – Teil 2

27m 8s

Im 2. Teil des History Podcasts über die ersten Berliner tauchen wir erneut ein in die älteste Geschichte der Stadt. Die bekannte Archäologin Ckaudia Maria Melisch berichtet, wie die Menschen vor 800 Jahren an der Spree lebten, wie sie wohnten, wie sie gekleidet waren und was sie aßen. Was hatten die Urberliner für Berufe? welche Sprache wurde überhaupt im Mittelalter in Berlin gesprochen. Das alles erfahren Sie im neuen BLICK ZURÜCK mit B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann am Podcast-Mikro. Zeitreise ab!

Die ersten Berliner - Teil 1

Die ersten Berliner - Teil 1

28m 38s

Die ersten Berliner haben keine Nachrichten hinterlassen. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1237, aber das waren die beiden Städtchen Berlin und Cölln bereits seit 100 Jahren besiedelt. Die bekannte Archäologin Claudia Maria Melisch spricht mit B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann über die ersten Berlinerinnen und Berliner. Und Sie werden im ersten Teil des Podcasts staunen, wie das Leben vor über 800 Jahren an der Spree aussah!

Volles Rohr wichtig!

Volles Rohr wichtig!

24m 35s

Eine Sehenswürdigkeit im Untergrund: die Berliner Kanalisation. 1873 wurden die ersten Kanäle in Betrieb genommen, bis heute sind es 10900 Kilometer unter der Hauptstadt. Im neuen BLICK ZURÜCK berichtet Andreas Zergiebel von den Berliner Wasserbetrieben über die Geschichte eines Riesenbauwerk ohne das unser Leben wirklich anders aussehen würde.